KlimAKonferenz 28.09.2023

Agenda

ERFOLGSFAKTOREN DER KOMMUNALEN WÄRMEWENDE

Mittwoch, 27.09.2023
ab 19.00 Uhr

Vorabendtreffen am EUREF Pool 

  

08:45 Uhr

Eröffnung der Zweiten KlimAKonferenz

 

Prof. Dr. Christian Theobald und Prof. Dr. Ines Zenke; BBH

  

09:00 Uhr

"Wo steht Deutschland bei der Klimawende?"

 

Prof. Dr. Achim Truger, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

  

09:45 Uhr

"Klimawende, Wärmewende, Verkehrswende – Wie schaffen die Städte den Wandel?"

 

Dr. Christine Wilcken, Beigeordnete Deutscher Städtetag

  

10:15 Uhr

Gelegenheit für Rückfragen 

 

 

10:45 Uhr

Kaffeepause 

 

 

11:15 Uhr

"Wo stehen wir?" 
Eine Zwischenbilanz anhand von Praxisbeispielen und Podiumsdiskussionen 

 

Holger Mengedodt, Leiter "Markt und Kunde" Stadtwerke Bielefeld GmbH
Sebastian Kirchmann, Geschäftsführer Stadtwerke Schwerte GmbH
Jörg Uhde, Geschäftsführer der geopfalz GmbH & Co.KG
Peter Bergmann, Vorstand BBHC

 

unter der Leitung und Moderation von:
Dr. Olaf Däuper, Rechtsanwalt BBH

  

12:30 Uhr

Fragen und Diskussionen des Vormittages

 

unter der Moderation von Prof. Dr. Christian Theobald, BBH

  

13:00 Uhr

gemeinsames Mittagessen 

 

 

14:00 Uhr

Erste Erfahrungen mit der Wärmeplanung aus Baden-Württemberg

 

Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.

 

 

14:30 Uhr

die bedeutung der wärmeplanung für kommunale versorgungsunternehmen

 

Dr. Markus Kachel, BBH und Roland Monjau, BBHC

  

15.00 UHR

Gelegenheit für Rückfragen 

  

15:15 Uhr

Kaffeepause 

 

 

15:45 Uhr

Stellschrauben der Beschleunigung der Klimawende
Podiums- und Plenumsdiskussion

 

Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung BDEW
Dr. Holger Kreetz, COO Uniper
Prof. Dr. Ines Zenke, BBH

 

unter der Leitung und Moderation von:
Klaus Hinkel, Chefredakteur der ZfK

  

17:00 Uhr

Leitplanken des Klimaschutzrechts für Stadt- bzw. Gemeindewerke

 

Prof. Dr. Matthias Knauff, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches 
Wirtschaftsrecht, Universität Jena 

  

17:45 Uhr

Schlußwort

 

 

18:30 Uhr

Abendveranstaltung