Der erste KlimAK Nachhaltigkeitstag in Kooperation mit den Stadtwerken Heidelberg GmbH war ein voller Erfolg. Denn um mehr Tempo bei der Energiewende und im Klimaschutz zu erzeugen, ist eine gute Zusammenarbeit und ein Verständnis der Instrumente und der regulatorischen Anforderungen an Unternehmen wichtig.
Um die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu erreichen bleiben uns noch fünf Jahre.
BBH-Partner und WP/StB Tobias Sengenberger: "CSRD, EU-Taxonomie, CSDDD und die neuen Berichtspflichten verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit längst kein bloßes Marketinginstrument mehr ist, sondern die Implementierung von Konzepten und Strategien verlangt."
Unsere interaktiven Workshops zu CSRD und ESG-konformen Nachhaltigkeitskonzepten kamen gut an, ebenso der Besuch im Energiepark Heidelberg. Vielen Dank Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg GmbH, für die Einladung.
Auf unserer Klimakonferenz am 12. November 2025 werden wir das Thema Nachhaltigkeit vertiefen. Melden Sie sich gerne schon dafür an.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im KlimAK? Kontaktieren Sie gern unsere KlimAK
Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 030/ 6112840-447 oder per E-Mail an
klimak@bbh-online.de.
Im Rahmen des Vortrags „Wieso Nachhaltigkeit uns alle etwas angeht“ widmet sich Henning
Austmann der Frage, wie sich die globalen (insb. ökologischen) Herausforderungen mit einem
kulturellen Wandel aus der Mitte der Gesellschaft heraus bewältigen lassen würden. Dabei leitet
der Referent zunächst in die existentiell bedrohlichen Auswirkungen unseres nicht-nachhaltigen
Wirtschafts- und Gesellschaftssystems ein. Als Lösungsansatz stellt er dann einen Vorschlag für
einen echt-nachhaltigen Lebensstil zur Diskussion und leitet im Anschluss zum diesbezüglichen
Gestaltungspotential bürgerschaftlichen Engagements über.
Dr. Henning Austmann, Werkstatt Zukunftsland
In einer interaktiven Präsentation demonstriert Katharina Vogel von Daato, wie die
digitale ESG-Plattform dabei hilft, mehrere ESG-Berichtsrahmen – wie die CSRD, die EU-Taxonomie
und die CO2-Bilanz – einfacher, effizienter und prüfungsoptimiert umzusetzen.
Katharina Vogel, Daato Technologies GmbH
Die frühzeitige Einbindung des Nachhaltigkeitsprüfers in die einzelnen Phasen der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts ist unerlässlich, um eine fristgerechte Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung sicherzustellen.
Dr. Martin Karl, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Die BBH Gruppe